Die Technik des Stapelschnitts kann Ihnen bei zahlreichen Sägeprojekten eine Hilfe sein. Wenn man Sägemotive im Stapel fertigt, bedeutet dies, dass man mehrere Holzplatten im selben Format aufeinanderstapelt und an den Seiten mit Blue Tape fixiert. In nur einem Sägedurchgang mit der Dekupiersäge entstehen auf diese Weise gleich mehrere identische Teile.
So geht´s:
Zuschneiden

Stapeln

Vorlage

Innenschnitte

Kontur sägen

Fertig!

Der Stapelschnitt wurde anhand der Projekts Funkelnder Schmetterling aus der Ausgabe 18 von FEINSCHNITTkreativ veranschaulicht.
Tipps zur Umsetzung
- Sie sollten darauf achten, nicht zu viele Schichten aufeinander zu stapeln bzw. die Materialstärke der Leistung Ihrer Dekupiersägen anzupassen.
- Pressen Sie die einzelnen Teile etwas zusammen, wenn Sie diese zum Stapel verbinden. Durch Hohlräume kann die Sägearbeit ins Flattern geraten oder es entstehen Faserausrisse zwischen den einzelnen Schichten.
- Bedenken Sie vorab die Reihenfolge der vorzunehmende Sägeschnitte. Da die Holzschichten nur am Rand miteinander verbunden sind, sollten Sie zunächst alle Innenschnitte sägen und erst ganz zum Schluss die Außenkontur arbeiten. Auf diese Weise bleiben die einzelnen Schichten des Stapels möglichst lange stabil miteinander verbunden.
Vorteile des Stapelschnitts
Zeitersparnis
Mit nur einem Sägevorgang können Sie eine Vielzahl identischer Teile aussägen. Dies spart Zeit und Mühe.


Faserausriss vorbeugen
Durch das Sägen in mehreren Lagen wird einem Faserausriss auf den Unterseiten der einzelnen Ebenen vermieden. Somit können Sie durch einen geringeren Aufwand beim Schleifen nochmals Zeit einsparen.
Sägen von dünnen Materialien
Insbesondere bei der Arbeit mit dünnen Materialien (z. B. Sperrholz, Flugzeugsperrholz, Furnierpapier, Metalle) bringt diese Technik einen entscheidenden Vorteil – gerade bei aufwendigen Motiven mit vielen Innenschnitten. Durch das Verbinden mehrerer Schichten erlangen Sie mehr Stabilität. Gleichzeitig erlaubt der zunehmende Widerstand durch die erhöhte Materialdicke ein besser kontrollierbares Sägen z. B. in engen Radien und Spitzkehren.


Passgenaues Zusammensetzen
Der Stapelschnitt wird gerne bei Projekten genutzt, bei denen ein späteres passgenaues Zusammensetzen von mehreren Schichten oder das Verleimen von Einzelteilen erforderlich ist. Unter der Zuhilfenahme dieser Technik stellen Sie sicher, dass alle Teile haargenau zusammenpassen, selbst wenn Sie zwischendurch einmal von der vorgegebenen Sägekontur abgewichen sind.


Nachteile des Stapelschnitts
Verschnitt bei Fehlern
Wenn Sie noch nicht so sicher im Umgang mit der Säge sind, müssen Sie bedenken, dass bei einem Fehler evtl. gleich mehrere Teile unbrauchbar werden könnten. Üben Sie zunächst die grundlegenden Techniken, bevor Sie sich an den Stapelschnitt wagen.