Einfacher Start ins Bullet Journaling
Bullet Journals sind vielseitige Organisationshelfer: In der Ausgabe 30 von FEINSCHNITTkreativ finden Sie eine tolle DIY-Anleitung für ein selbstgemachtes Bullet Journal. Wir liefern Ihnen zwei tolle Laubsägevorlagen zur Herstellung eines selbst gesägten Covers. Die Designs sind auf unsere Holz-Ringbuch-Sets abgestimmt. Alternativ zur Gestaltung mit der Laub- oder Dekupiersäge können Sie die Ringbücher natürlich auch mit Farbe oder der Decoupage-Technik gestalten.
Neben den passenden Materialien zur Umsetzung dieses Projekts bieten wir in unserem Shop auch gleich die passenden Inlays mit vorgedruckter Bullet Journal-Struktur an. Diese Ringbucheinlagen helfen Ihnen beim Führen Ihres ersten Bullet Journals. Nachfolgend können Sie exakt nachlesen, wie Sie das Bullet Jounal künftig als praktischen Helfer im Alltag nutzen und erhalten somit gleich einen Einblick in die von uns gestalteten Inlays.
Unsere Inlays – Die perfekte Grundlage für Ihr erstes Bullet Journal!

9,20 Euro
Was ist eigentlich ein Bullet Journal?
Ein Bullet Journal, kurz auch BuJo, ist somit eine Mischung aus Kalender, Notiz- und Tagebuch und ist Ihre persönliche Assistenz bei der Organisation all Ihrer Termine, Aufgaben und Pläne. Es hilft Ihnen ebenfalls bei der Überwachung und Dokumentation Ihrer Projekte, Gewohnheiten und Vorsätze. Bullets oder bullet points sind Aufzählungszeichen, die man z. B. für Listen oder zum Festhalten von Stichpunkten verwendet. Journaling bedeutet wiederum so viel wie „Tagebuch schreiben“.
Ryder Carroll, ein Digital Product Designer aus New York, beschrieb den Zweck seiner Erfindung, des Bullet Journals, folgendermaßen: Es dient dazu, „Vergangenes zu verstehen, die Gegenwart zu organisieren und die Zukunft zu planen.
Wie fülle ich das Bullet Journal aus?
Das ursprüngliche Bullet Journal war ein Notizbuch mit leeren Seiten, welches nach einem bestimmten System ausgefüllt wurde; diese Herangehensweise erfordert allerdings etwas Übung, weshalb wir Ihnen ein sogleich ein durchdachtes System mit an die Hand geben, dass dennoch Platz für die individuelle Erweiterung lässt.
Grundsätzlich bildet ein Bullet Journal Ihre Planung von langfristig nach kurzfristig oder auch von grob nach fein ab. Sie sollten versuchen, das BuJo möglichst gut an Ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen, sodass es auch eine wirkliche Hilfe bei der Organisation bietet. So können Sie z. B. mit den Keys eine schnelle Übersicht schaffen, welche Aufgaben und Termine anstehen oder mit dem Habit Tracker Ihre Gewohnheiten und Ziele fokussiert angehen.
Wir fragen sich, wie das genau funktioniert und wie die Bullet Journal Inlays gestaltet sind? Wir geben Ihnen nachfolgend hilfreiche Tipps zum Ausfüllen Ihres persönlichen BuJos. Da unsere Einlageblätter nicht explizit datiert sind, können Sie jederzeit mit Ihrem Bullet Journals starten.
Die Elemente unseres Bullet Journal Inlays im Detail!
Keys/Legende
Legen Sie für sich zunächst Ihre wichtigsten Keys fest; dies sind Symbole wie z.B. ein „Punkt“ für „Aufgabe“ oder ein „Kreis“ für „Termin“ usw. Diese Keys sollen Ihnen eine sofortige visuelle Übersicht bieten, was am jeweiligen Tag oder in Monat geplant ist.
Aus diesen Keys und den entsprechenden Zuordnungen ergibt sich die Legende. Im Laufe der Benutzung eines BuJo werden sich auch neue Keys ergeben, die Sie jederzeit ergänzen können.
Index
Der Index ist eine individuelle Inhaltsangabe Ihres Bullet Journals. Bevor Sie den Index ausfüllen, sollten Sie sich zunächst einen Überblick über den Inhalt des Planers verschaffen und die Zusatzelemente nach Ihren Bedürfnissen anordnen. Anschließend können Sie die Seiten durchnummerieren und die Reihenfolge der Elemente in den Index übertragen. Somit schaffen Sie sich den perfekten Überblick über Ihre individuelle Journal- Struktur.


Jahresübersicht
Hier füllen Sie zunächst die Daten des entsprechenden Jahres aus. Anschließend können Sie Geburtstage, Jubiläen und andere jährlich wiederkehrende Ereignisse in die freien Zeilen eintragen.
Halbjahresübersicht
Die folgende Halbjahresübersicht dient dazu, einen Gesamtüberblick über die wichtigsten Ereignisse und Veranstaltungen des kommenden halben Jahres zu schaffen. Tragen Sie hier auch langfristige Aufgaben und Projekte ein. Selbstverständlich liefern wir Ihnen auch noch eine zweite Halbjahresübersicht, die Sie im Inlay nach dem Monat Juni finden. Sollten also auch schon Ereignisse für die zweite Jahreshälfte feststehen, können Sie diese natürlich auch bereits dort eintragen.


Monatsübersicht
Unsere Einlageblätter sind auf ein Jahr, sprich auf 12 Monate ausgelegt. Zu jedem Monat finden Sie in unseren Vordrucken unter anderem auch eine einfache Monatsübersicht. Diese hilft Ihnen dabei, einen schnellen Überblick zu gewinnen! Zunächst notieren Sie, um welchen Monat es sich handelt. Ergänzen Sie nun mit je einem Buchstaben die Wochentage hinter dem entsprechenden Datum. Im Anschluss notieren Sie die wichtigsten Ereignisse für den jeweiligen Monat.
Monatsübersicht im Detail
Die detaillierte Monatsübersicht erlaubt eine genauere Übersicht über die Ereignisse eines Monats mit Uhrzeit und wichtigen Details. Tragen Sie auch hier die Daten des jeweiligen Monats in die vorgesehenen Felder ein und notieren Sie anschließend Termine, Aufgaben und weitere Ereignisse. Am rechten Rand haben Sie die Möglichkeit, Ihre wichtigsten Termine nochmals hervorzuheben, sich Ziele für den Monat zu setzen und Notizen zu machen. Im etwas persönlicheren Feld „Was habe ich gelernt“ können Sie den Monat Revue passieren lassen.


Wochenübersicht
Die Wochenübersichten erlauben eine genaue Planung der einzelnen Tage einer Woche. Wir haben für Sie sechs solcher Doppelseiten pro Monat angelegt. Auch hier werden zunächst die Kalenderdaten vervollständigt. Hier können Sie Ihre täglichen „To dos“ notieren und abhaken. Anhand der Smileys ist es einfach, Ihre Stimmung am jeweiligen Tag zu dokumentieren. Das Schlusselement einer jeden Wochenübersicht sind persönlichere Spalten wie „Ziele“ für die jeweilige Woche, unter den „Highlights“ können Sie die schönsten Momente der Woche festhalten und Sie finden natürlich auch Platz für wichtige „Notizen“.

Zusatzelemente wie Listen und Tracker
Zu jedem Bullet Journal gehören diverse Listen, Übersichten und Elemente zur Überwachung von Gewohnheiten und der eigenen Routinen. Manche der Zusatzelemente können Sie beliebig in Ihrem Planer anordnen und die entsprechende Seitenzahl in Ihrem Index vermerken:
Habit Tracker
Ein Habit Tracker ist ein Element zur Nachverfolgung Ihrer Gewohnheiten (habit engl. für Gewohnheit) oder auch Vorsätze und befindet sich am Ende eines jeden Monatsabschnitts. Unser Tracker ist monatlich für gleich 22 verschiedene Gewohnheiten ausgelegt. Diese Habits können alle Lebensbereiche umfassen und könnten folgendermaßen lauten: „Joggen gehen“, „Eine Stunde lesen“, „8 Stunden Schlaf“, „Keine Süßigkeiten essen“. Sie müssen hier selbstverständlich nicht alle 22 Plätze füllen. Nutzen Sie lediglich so viele, wie Sie benötigen.
Tragen Sie die Gewohnheiten und Vorsätze, die Sie dokumentieren möchten, in die geschwungenen Zeilen am Anfang bzw. am Ende der Monatstabelle ein. An jedem Tag, an dem Sie die entsprechende Aktivität ausgeübt oder den Vorsatz erfüllt haben, malen Sie das Datum im Habit Tracker farbig aus. So ergibt sich ein Gesamtüberblick über die Frequenz der von Ihnen verfolgten Aktivitäten.
Meine Projekte
Diese Seiten sind speziell als Planungsübersicht umfangreicherer Projekte gedacht. An dieser Stelle können Sie einzelne Arbeitsschritte festlegen, deren Anfangs- und Endzeitpunkte planen und Ihren Fortschritt in einer Statusleiste überwachen. Beispielsweise können Sie an dieser Stelle künftig aufwendigere Sägeprojekte aus FEINSCHNITTkreativ einfach und übersichtlich dokumentieren und planen. Sortieren Sie die Projektseiten einfach nach Ihren Bedürfnissen in Ihr BuJo ein.


Platz für Brainstorming
Diese Seiten gehören ganz Ihnen, Sie können hier schreiben, malen und zeichnen, Ideen notieren oder Dinge einkleben, wie Sie möchten.
Wunschlisten, Reisen, Bücher/Serien/Filme
Hier finden Sie eine Auswahl an Listen, die Sie führen können, wie geplante „Reise- und Ausflugsziele“, Ihre „Lieblingsrestaurants und -bars“, „Geschenkideen“ für Ihre Lieben sowie Ihre eigene Wunschliste.
Tragen Sie auch Serien, Filme und Bücher in die Listen ein, die Sie im Lauf des Jahres anschauen bzw. lesen möchten. In der „Bücherwunschliste“ können Sie darüber hinaus notieren, ob das Buch schon vorhanden ist und in der Statusleiste Ihren Lesefortschritt dokumentieren, indem Sie das Feld dementsprechend ausmalen. Auch diese Seiten können Sie an Ihren Wunschort im Bullet Journal einsortieren.

Täglicher Stimmungstracker
Diese Übersicht visualisiert Ihre Stimmung über das Jahr hinweg in bunten Kästchen. Legen Sie für jede Stimmung eine Farbe fest und malen Sie die Kästchen unter den entsprechenden Smileys aus; in diesen Tönen färben Sie dann auch täglich das entsprechende Kästchen im Stimmungstracker analog zu Ihrer Stimmung ein. Sollten Sie einen Zeitraum nachtragen müssen, können Sie bequem in den Wochenübersichten nachschauen und Ihre Einträge in die Jahresübersicht übertragen. Am Ende des Jahres können Sie so nachvollziehen, wie Sie sich vordergründig gefühlt haben. Vielleicht können Sie sogar ein Schema erkennen? Schauen Sie einfach mal im Habit Tracker nach, ob Sie an den Tagen mit guter Stimmung auch zufälligerweise Ihren wichtigsten Gewohnheiten nachgegangen sind? 😉
Individuelle Gestaltung des Bullet Journals
Ein BuJo auch ein ganz persönlicher Begleiter in allen Lebenslagen. Der Holzumschlag ist ja nun schon sehr individuell. Wer möchte und Lust hat, kann sein BuJo auch noch innen gestalterisch ein wenig individualisieren. Die Inlays sind bewusst etwas heller gehalten, sodass Sie sie mit Ihrer eigenen Gestaltung verschönern können. Hier gibt es viele Möglichkeiten: von der simplen Gestaltung mit bunten Stiften jeglicher Art, dem Einsatz von Washi Tape (bunte Klebebänder aus Reispapier) und Stickern oder das Einkleben von besonderen Elementen und Erinnerungsstücken. Der Kreativität sind wie immer keine Grenzen gesetzt.


Bitte beachten Sie, dass ein Bullet Journals Ihnen immer eine Hilfestellung bieten sollte, dementsprechend müssen Sie Elemente oder Teile des Journals nicht ausfüllen, wenn diese Ihnen nicht nützlich sind oder Sie nur aufhalten. Sammeln Sie Erfahrung bei der Nutzung und gestalten Sie diese nach ihren eigenen Bedürfnissen. Und nun: Viel Spaß beim Ausfüllen!
Ringbücher & Bullet Journal Inlays

Bestellen Sie jetzt die Ringbucheinlagen für Ihr erstes Bullet Journal. Es stehen zwei Designs zur Auswahl!
9,20 €

Set mit allen benötigten Materialien für die individuelle Gestaltung eines Ringbuchs mit edlem Holzcover. Erhältich in A5 und A4.
ab 10,50 €
FEINSCHNITTkreativ Ausgabe 30

Anleitung als PDF-Download

Jetzt im FEINSCHNITTkreativ-Onlineshop unser großes Sortiment an Materialen und Werkzeugen für die kreative Arbeit mit Holz und Naturmaterialien!